Oder vielleicht doch einmal ein wenig anders? Wir zeigen Ideen zur Bereicherung des Weihnachtsfestes: selbstgebackener Christbaumschmuck, ungewöhnliche Verpackungen und vegetarische Gerichte für den schönsten Abend des Jahres.
Süße Zierde
Natürlich ist so ein funkelnder Christbaum eine Pracht, besonders wenn die Kinder noch klein sind. Aber mit den Jahren wird sich vielleicht sogar der Nachwuchs mehr an kulinarischen Schmuckstücken erfreuen. Wie wäre es also einmal mit einem ganz schlicht dekorierten Baum, bei dem selbstgebackene Naschsachen im Vordergrund stehen? Als Basis für essbaren Christbaumschmuck eignen sich besonders gut Windringe und Lebkuchen. Windringe sind leicht und schnell gemacht, sodass man die Produktion durchaus den Kindern überlassen kann. Aus Lebkuchen lassen sich unterschiedlichste Figuren ausstechen, die dann noch hübsch verziert werden. Einziger Makel dieser Idee: Wenn der Baum allzu gut gelingt, könnte er bald ein wenig kahl aussehen – deshalb ruhig ein bisschen mehr backen.

© Unsplash – Kari Shea
Optische Leckerbissen
Der Mensch isst schließlich auch mit den Augen. Deshalb kann es kein Fehler sein, wenn man im Zuge der allgemeinen Vorbereitungen auf die Gestaltung der Festtagstafel besonderes Augenmerk richtet. Bei der Dekoration wird allerdings allzu oft das buchstäblich Naheliegendste unterschätzt. Denn gerade mit dem Schmücken und Arrangieren des Essbestecks lässt sich besonders leicht die Liebe zum Detail zum Ausdruck bringen. Das Gedeck sollte natürlich zum Motto der gesamten Tisch-Deko passen und lässt sich z. B. durch kleine Namensschildchen schön personalisieren.
Verpackungskunst
Speziell in einem größeren Familienkreis wird nach der Bescherung schnell klar, wie viel – zum Teil gar nicht so billiges – Geschenkpapier notwendig war, um die kleinen und großen Überraschungen bis zum letzten Moment zu verbergen. Es geht aber auch anders: Stilvolle Schachteln mit feinen Schleifen verschlossen, lassen sich jedes Jahr wiederverwenden. Gleiches gilt, wenn man einmal eine elegante Stoffbahn kauft, sie in unterschiedlich große Stücke teilt, um alle möglichen Geschenke zu umhüllen. Als Verpackungsmaterial eignet sich aber auch weißes oder braunes Packpapier oder alte Zeitungen. Die Päckchen können nach eigenem Geschmack aufgepeppt werden: mit Malfarben, selbstgefertigten Dekostücken oder kunstvoll gebundenen Schnüren.
Weihnachtsbaum: Plastik oder Natur?
Eine weitere Frage, der sich alle Weihnachts-Dekorateurinnen und Dekorateure stellen müssen, ist jene des Weihnachtsbaums. Ein Tannenbaum aus heimischen Wäldern von einem der vielen nahen Christbaumhändler ist für viele Familien Tradition und hat Liebhaberwert. Langfristig betrachtet günstiger ist aber sicherlich ein zusammenbaubarer Christbaum aus Plastik, den man über Jahrzehnte immer wieder verwenden kann. Ein Geheimtipp für die Lösung der Christbaumfrage ist der Christbaum im Topf – lesen Sie dazu den Tipp #2 in unseren Gartentipps Dezember.

© iStock – 1056454610
Ein vegetarisches Fest
Der Trend zum Fleischverzicht wird immer deutlicher: Warum also nicht auch einmal am schönsten Abend des Jahres eine Alternative zu Karpfen, Gansl oder Rinderbraten servieren? Hier unsere Vorschläge für vegetarische Festtagsgerichte, die Ihre Familie garantiert staunen und genießen lassen.
Rezept #1
Rote-Rüben-Carpaccio
1 große rote Rübe • 1 kleiner Karfiol • 40 g Rucola • 20 Basilikum-Blätter • 50 g Kapern • 1 EL Butter
Dressing: 2 EL Olivenöl • 1 EL Walnussöl • 1 EL Zitronensaft • 1 TL flüssiger Honig • 1/2 TL Dijon-Senf • 1/2 TL Salz • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Dressing-Zutaten mischen, abschmecken und durchziehen lassen. Rote Rübe weichkochen (je nach Größe 20–50 min), schälen und mit Gemüsehobel in hauchdünne Scheiben schneiden. Handschuhe verwenden, da die Rote Rübe stark abfärbt. Karfiol in kleine Röschen zerteilen, in Salzwasser ca. fünf Minuten bissfest kochen. Abseihen und in heißer Butter schwenken, salzen und pfeffern. Rote-Rüben-Scheiben kreisförmig auflegen, Rucola, Basilikum, Karfiol-Röschen und Kapern anrichten. Dressing großzügig verteilen.
Rezept #2
Warmer Kürbissalat mit Rucola und Nüssen
Für vier Personen
1 mittelgroßer Kürbis • 200 g Rucola • 150 g Walnüsse • 100 g Granatapfelkerne • Olivenöl • Balsamico • Walnussöl • Salz • Pfeffer
Kürbis entkernen, schälen und in Spalten schneiden. Stücke mit Olivenöl einstreichen, salzen, pfeffern und im Backrohr grillen, bis sie gar sind. Rucola mit Walnüssen und Granatapfelkernen marinieren. Kürbisstücke mit Salat anrichten und warm servieren. Bruschette mit Ziegenkäse und karamellisierten Kirschen
Rezept #3
Bruschette mit Ziegenkäse und karamellisierten Kirschen
Für vier Personen
Sandwichbrot • 250 g Ziegenkäse • 300 g Kompottkirschen • 2 EL Butter • 200 g Zucker • Rosmarin
Sandwich in Scheiben schneiden und toasten. Kirschen abtropfen lassen und eventuell entkernen. Butter und Zucker in heißer Pfanne karamellisieren, Kirschen hinzufügen, kurz schwenken. Bruschette mit Ziegenkäse, Kirschen und Rosmarin anrichten.
Rezept #4
Trüffel-Pasta
400 g Pasta • 400 ml Schlagobers • 2 Glas Trüffelbutter • 2 TL Trüffelöl • 2 Eigelb • 1 Trüffel • 1 EL Parmesan • Salz • Pfeffer
Schlagobers mit Ei verquirlen und in der Pfanne aufkochen lassen, Parmesan zugeben, bis eine sämige Masse entsteht. Nudeln kochen. Trüffelbutter im Wasserbad erwärmen und der Oberssauce zugeben. Salzen und Pfeffern, mit Trüffelöl abschmecken und gut verrühren. Nudeln abgießen, portionsweise in der Sauce schwenken und auf dem Teller als Turm aufschichten. Am Tisch je nach Geschmack Trüffel darüber hobeln.
Rezept #5
Spinat-Pilz-Quiche
Teig: 250 g glattes Weizenmehl • 160 g Butter (eiskalt) • 1 Ei • Salz
Fülle: 200 g Lauch • 2 Knoblauchzehen • 1 rote Zwiebel • 300 g Blattspinat • 150 g Champignons oder Steinpilze • 50 g Schafkäse • 1 EL Olivenöl • 3 Eier mittlerer Größe • 150 g Joghurt • Salz • Pfeffer • Muskat • Thymian
Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und in der Mitte eine kleine Mulde vorbereiten. Dort die Eier, zerbröselte Butter und Salz zugeben, rasch zu einem Teig kneten. In Frischhaltefolie für 30 min kaltstellen. Lauch in feine Ringe schneiden, Pilze in Scheiben schneiden, rote Zwiebel in feine Scheiben hobeln. Knoblauch fein hacken. Spinat waschen und feucht in einen Topf geben. Mit Salz und Muskat würzen. Spinat bei mittlerer Hitze ca. 2 min zusammenfallen lassen. Abseihen, behutsam ausdrücken und grob hacken. Schafkäse fein raspeln. Lauch, Pilze und Knoblauch mit Olivenöl anschwitzen, salzen und vom Herd nehmen. Eier, Joghurt und Schafkäse verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Lauch und Spinat unterrühren. Teig aus dem Eiskasten nehmen und vorsichtig ausrollen – Dicke ca. 0,5–1 cm. Die Quiche-Form damit auslegen. Fülle verteilen und mit Zwiebeln und zusätzlichen Pilzen garnieren. 45 min bei 180 Grad backen.
Rezept #6
Kohlrouladen mit Walnuss-Grünkern-Füllung
2 Zwiebeln • 3 EL Olivenöl • 80 g Grünkernschrot • 500 ml Gemüsesuppe • 40 g Walnusskerne • 1 Zweig Thymian • 1 Stiel Petersilie • 40 g Parmesan • 1 Ei • 4 große Kohlblätter • 2 große Karotten (ca. 200 g) • 1 Stange Lauch (ca. 250 g) • 1 EL Currypulver • 125 ml Sojacreme • Salz • Pfeffer
Zwiebeln fein würfeln und in Öl andünsten. Grünkernschrot zugeben und weiterdünsten. Hälfte der Brühe zugeben und aufkochen lassen. Walnüsse, Thymian und Petersilie hacken, Parmesan reiben. Grünkern, Walnüsse, Kräuter und Parmesan mit Ei verrühren und salzen und pfeffern. Kohlblätter 3 min in kochendem Salzwasser blanchieren, abschrecken und trocknen lassen. Karotten in feine Streifen, Lauch in Ringe schneiden. Beides andünsten, mit Curry bestreuen und restliche Gemüsesuppe beigeben. Mittelstrunk von Kohlblättern entfernen, mit Grünkernpaste bestreichen, die Ränder einschlagen und nach dem Zusammenrollen mit Küchengarn fixieren. Rouladen mit Öl anbraten. Karotten, Lauch und Gemüsesuppe in den Brattopf geben, mit Curry würzen und die Rouladen auflegen. 30 min bei mittlerer Hitze garen. Rouladen herausnehmen. Sauce unter Zugabe von Sojacreme 4–5 min aufkochen. Rouladen auf einer Platte anrichten und Sauce extra dazu reichen.
Neueste Kommentare